Aktivitäten

 

Hier ist immer was los!

Mobilitätserhebung

Da unsere Schule ein Umweltzeichen hat, ist uns das Klima und klimafreundliches Bewegen ein besonderes Anliegen. Daher initiierte das Umweltzeichenteam im Dezember, dass unsere Schule an der Mobilitätserhebung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie teilnahm. Einige spannende Aspekte konnten so  über den Schulweg unserer Schüler*innen herausgefunden werden. Beispielsweise kommen bereits 67 % der Kinder klimafreundlich in die Schule. Als Verbesserungsvorschläge um das Benutzen der öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver zu gestalten, hatten die Kinder auch einige Ideen: weniger Müll auf den Straßen, mehr Sitzgelegenheiten in den Wartebereichen oder auch generell bessere Anbindungen an das Verkehrsnetz. Ausführlichere Resultate der Befragung, an der auch die Lehrpersonen der Schule teilnahmen, können Sie der untenstehenden Datei entnehmen. hat seine Zeit - und seine Geschichte! Wer sind wir? Warum tun wir das, was wir tun? Und was zeichnet uns aus? Erfahren Sie hier, wie wir zu dem geworden sind, was wir sind - und was wir dabei alles erlebt haben.

 Archäologische Schnitzeljagd

Archäologische Schnitzeljagd im Landesmuseum Eisenstadt mit der 2. Klasse Mittelschule. Auch Fundstücke aus Purbach und den umliegenden Ortschaften konnten wir ausfindig machen! 

It's showtime

 Unser Bilingualer Abend bot eine spannende Mischung aus Sprach- und Kulturgenuss. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule und Volksschule präsentierten sich in kurzen englischen Vorträgen und beeindruckten das Publikum mit ihren Sprachkenntnissen. Zwei Kinder aus der vierten Klasse führten durch das Programm, das mit lebendigen Tanzauftritten für Begeisterung sorgte. Nach den Darbietungen konnten sich alle an einem köstlichen Buffet stärken, bevor die Kinderdisco den Abend mit tollen Beats und guter Stimmung ausklingen ließ. Ein rundum gelungener Abend, der die Vielfalt und das Gemeinschaftsgefühl unserer Schulgemeinschaft feierte! 

Upcycling - Was ist das?

Dieses Thema beschäftigte die 1. und 2. Klasse kurz vor Weihnachten!

Was bedeutet „Upcycling“? Womit und wiekann man mit bereits vorhandenen Produkten sinnvoll arbeiten. Und vor allem WARUM?

Natürlich wird erkannt, dass es eine Wiederverwertung  von bereits vorhandenem Materialien ist und man nicht alles wegwerfen muss, sondern neue Dinge entstehen lassen kann! Die Ideen sind vielfältig und regen die Phantasie der Schüler/innen an!

Und so war es auch! Schöne Dekorationsgegenstände wurden aus den alten Büchern der Bibliothek hergestellt!

Tag der offenen Tür 2024

 Der Tag der offenen Tür an der Mittelschule bot ein spannendes und kreatives Erlebnis unter dem Motto "Meet and Greet". An verschiedenen Stationen warteten als Promis verkleidete Schüler und Schülerinnen auf die Besucher. Diese konnten Autogramme sammeln und sich an den Aufgaben der Stationen ausprobieren – sei es im Bereich Sport, Kunst oder Wissenschaft. Als besonderes Highlight gab es den "Walk of Fame", wo Kinder Sterne von berühmten Persönlichkeiten sammelten und ihren eigenen Stern basteln durften.


Hallowe’en

Ghosts, Vampires and Witches ….. Hallowe‘en mit gruseligen Englischstunden im Schulzentrum Purbach. 

BIBI-Messe 

Am 11.10.2024 besuchte die 3. Klasse gemeinsam mit ihrem BO-Lehrer, Herr Woditsch, die BIBI-Messe in Oberwart. Die Kinder konnten viele neue Eindrücke gewinnen und in verschiedenste Berufsfelder hineinschnuppern. „Am besten hat mir die Tattoostation gefallen und die Infos, die ich über die Modeschule bekommen habe“, meinte  Selina aus der dritten Klasse. „Es hat mir sehr gut gefallen und es war einmal etwas anderes im Schulalltag!“, ergänzte Benno.


Workshop –„Müllentsorgung“ 

Die 1. Klasse der MS Purbach hat bei diesem interessanten Vortrag im September 2024 über die verschiedenen Materialien der Verpackungen gelernt! Es gab viele Fragen bezüglich Zusammensetzung und Herstellung der diversen Behälter und wo diese richtig entsorgt werden sollen! Die Kids bekamen sogar Proben der verschiedenen Ausgangsmaterialien zu sehen!

Natürlich entstanden auch Diskussionen bezüglich „PLASTIK“ und ob denn dieses Material wirklich für die Umwelt so schädlich sei!

Herr Georg vom Bgld. Müllverband gab den SchülernInnen ausführlich darüber Auskunft.

Die praktische Arbeit verlangte von den SchülernInnen schon gutes Basiswissen , um den  Müll dem Material entsprechend in die dafür vorgesehenen Müllbehälter zu entsorgen! Und es gelang allen ganz toll.

Projekt Honigbiene

Wir bedanken uns bei unserem langjährigen Betreuer und Berater unseres Projektes der „Schul-Honigbienen“ Herrn Heinz Lackinger für die tolle Zusammenarbeit. 
Durch seine große Erfahrung konnte er den Kindern des Schulzentrums hautnah Einblick in die Welt der Bienen und die Arbeit der Imkerei geben. Bei jedem Lehrausgang zu unseren Bienenstöcken durften die Kinder in den vergangenen Jahren Neues erfahren! 

Schulstart mit Biotop

 Die 4A und 4B Klasse haben in der ersten Schulwoche die Aufräumarbeiten am und rund ums Biotop übernommen. Algen, Blätter und Verschmutzungen wurden abgefischt, Müll rund um das Biotop entfernt und das Wasser aufgefüllt. Natürlich gab es auch Zeit für Beobachtungen: Wasserläufer, Ruderkäfer und Teichschnecken konnten gesichtet werden. Die Schüler:innen freuten sich besonders über die blühende Seerose. 


1. Schulwoche mit der 1. Klasse

Die Schüler: innen der 1. Klasse haben die 1. Schulwoche gut überstanden und es sind alle gut an der Mittelschule angekommen.
Damit sich alle besser kennenlernen können, gab es im Laufe der Woche viele Gespräche, Kennenlernspiele, einen Ausflugstag mit Haydnralley in Eisenstadt und eine gemeinsame Jause zum Abschluss der Woche. 


Willkommen im neuen Schuljahr!

Unsere Schüler: innen starten motiviert ins neue Schuljahr. Wie jedes Jahr, darf eine Andacht nicht fehlen, die auch die Schüler: innen mitgestalten. 

Naturparktag

Am 23.5. 2024 fand in der MS Purbach der Tag der Naturpark unter dem Motto: Landschaft voller Superheldinnen statt. Die erste Klasse war im Kirschsortengarten unterwegs. Sie lösten ein Quiz, erweiterten die Totholzhecke und stellten wunderschöne Bilder mit Naturmaterialien her. Die 2. Klasse kescherte im Bach nach Wasserlebewesen und wanderte entlang des Schilflehrpfads und löste ein Quiz. Die 3. Klassen wanderten zum Thenauriegel und erkundigten die Tier- und Pflanzenwelt. Die 4. Klasse hatte eine Kirscherlebnisführung, wanderte entlang des Kirschblütenwegs und erkundigte den Trockenrasen. Wir genossen den herrlichen Tag.

Gewonnen!!!

Wir gratulieren recht herzlich unseren beiden Gewinnerinnen Steindl Emily (1.) und Bobikova Kaleriia (3.B) zu ihren Siegen beim LIONS-Friedensplakatwettbewerb 2023 zum Thema "Mut zum Träumen". 

Beim LIONS-Friedensplakatwettbewerb zeichnen Schüler:innen zwischen dem 11. und 13. Lebensjahr aus ganz Österreich Bilder zum Thema Frieden. Eine Jury krönt die besten Werke. In einem feierlichen Rahmen wurden die Sieger:innen geehrt und bekamen tolle Preise überreicht. 

Tiergarten Schönbrunn 

Die 2. Klasse Mittelschule besuchte für einen Tag den Tiergarten Schönbrunn und genoss die Führung "Jungtiere". Die Zoomitarbeiterin erklärte dabei viel Wissenswertes über den Zoo und seine Bewohner. Am besten gefielen den Schüler:innen und auch den Lehrerinnen die Capybara Jungtiere. 

Mit Würmern lernen

In den Klassen 3. Klassen wurde eine Biologiestunde mit lebenden Regenwürmern durchgeführt. Zu Gast in diesen Stunden waren Tau- und Tigerwürmer. Die Schüler:innen erfuhren über die Wichtigkeit dieser Bodenlebewesen und ihren Besonderheiten. Durch Ansehen und Anfassen konnte ein lebensnaher Bezug hergestellt werden. Natürlich kam kein Tier zu Schaden und sie wurden danach alle im Schulgarten freigelassen. 

jährliche Talentshow

Bei unserer jährlichen Talentshow hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre Talente unter Beweis zu stellen.

Wenn am Samstag Schule ist…

Unsere Fit-For-Life-Kids waren am Samstag freiwillig in der Schule, um an einem Erste-Hilfe-Kurs teilzunehmen. Es war ein sehr lustiger und lehrreicher Tag mit ganz viel Informationen und praktischen Aufgaben von unserer Rot-Kreuz-Referentin Fr. Ragoncza. Wir bedanken uns bei ihr für diesen toll organisierten Workshop und freuen uns schon auf das nächste Mal! 

Begabungswoche

 

Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die einzigartige Gelegenheit, in verschiedenen Begabungsgruppen ihre Fähigkeiten und Leidenschaften zu präsentieren und weiter zu entwickeln. Von wissenschaftlichen Experimenten über lebhafte Debatten bis hin zu künstlerischer Kreativität - jede Gruppe hat ihre Einzigartigkeit auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck gebracht. 

Zu Besuch bei  den Dinos

Die 3B Klasse besuchte das Naturhistorische Museum in Wien und nahm an einer geführten Dinosauriertour teil. Eine Paläontologin zeigte den Schülerinnen und Schülern Fossilien aus der Zeit der "großen Echsen" und beantworte alle Fragen zum Thema. Nachdem das Museum erkundet wurde, war noch etwas Zeit um den Christkindlmarkt zu besuchen. 

Bilingualer Abend 2023

Mit dem bilingualen Abend begingen wir am 5.12. eine wunderschöne Schultradition. Die SchülerInnen der VS und MS Purbach gaben englischsprachige Stücke und Sketches zum Besten. Wie immer durften auch Tanzeinlagen nicht fehlen. Besonderer Dank gilt den Eltern der 1. Klasse Mittelschule, die nach der Veranstaltung ein tolles Buffet organisiert haben 

Adventfeier

Tag der offenen Tür

 Unser Tag der offenen Tür unter dem Motto "Wer bin ich" war ein voller Erfolg!  

 An den verschiedenen Stationen hatten die Volksschulkinder die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu demonstrieren. Es war inspirierend zu sehen, wie sie ihre Persönlichkeiten und Stärken zum Ausdruck brachten. Die Energie und Vielfalt der Talente, die an diesem Tag in unserer Schule zum Vorschein kamen, waren überwältigend.

MS Purbach goes Landesausstellung

Am 25. 10 2023 durften die 3. und 4. Klassen der MS Purbach - auf Einladung des Landeshauptmannes Doszkosil und der BVZ - die langersehnte Reise zur Landesausstellung "100 Jahre Burgenland" nach Stadtschlaning antreten. Die SchülerInnen waren bereits sehr neugierig. Unser Siegerbeitrag zu 100 Jahre Burgenland, der "Burgenland rap" läfut schließlich bereits seit 2 Jahren und nun konnten ihn die SchülerInnen bei der Ausstellung endlich live bewundern. 
Auch die vielen anderen Beiträge waren enorm interessant und wir konnten viele Geschichten unserer Groß- und Urgroßeltern wiederfinden. 
Die Reise zur Ausstellung war ein Riesenerlebnis, für das wir uns bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken wollen.

Hallowe' en bei uns!


Hallowe' en in der Englischstunde der 2.und 3.Klasse Volksschule Purbach mit gruseligen Liedern und Grammar Rhythms!

Berufspraktische Tage der 4. Klassen

Ende September schnupperten unsere SchülerInnen der 4. Klasse ins Berufsleben. Im Rahmen der berufspraktischen Tage versuchten die Kids Jobs wie zb Restaurator, Tierpflegerin, Mechaniker oder Volksschullehrerin.

UNESCO Wanderung 

Ende September war es wieder so weit: Wir gingen auf Wandertag. Als UNESCO Schule ist es für die MS Purbach wichtig, dass die SchülerInnen verschiedene UNESCO Welterbe Gebiete kennenlernen. So gingen wir bei strahlendem Sonnenschein den malerischen Bahnwanderweg vom Semmering nach Breitenstein. Eine Jause beim Kirchenwirt durfte dabei ebensowenig fehlen wie die Besichtigung der Bahnstation Semmering.

Go Smart: Gehirnjogging

Unsere unverbindliche Übung „Fit For Life“ hatte nun ihren Auftakt und das mit großem Erfolg. Einen ganzen Nachmittag lang haben die SchülerInnen der 1. - 4. Klassen geknobelt und gerätselt. Am Tagesplan standen Rätselgeschichten, Logikspiele aus der Logobox und verschiedene knifflige Smartgames. 
Hier ein paar Einblicke in unseren tollen Nachmittag.

Schmetterlingsprojekt

Im September 2023 endete das Schmetterlingsprojekt der mittlerweile 2. Klasse. Die Schülerinnen und Schüler beobachteten und zählten Schmetterlinge in unterschiedlichen Lebensräumen und zu verschiedenen Jahreszeiten. Spielerisch konnten die Jungforscher:innen dadurch Datenerhebung und Datenauswertung lernen und stellten dabei fest, dass Mathematik auch außerhalb der Klassenräume Anwendung findet. Die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten konnte ihnen altersgerecht in Mitten der Natur vermittelt werden. Die Forschungsergebnisse zeigten deutlich wie wichtig Naturschutzgebiete, insbesondere der Trockenrasen, für die hiesigen Schmetterlingspopulationen sind.